Keto-Christstollen für festlichen Genuss ohne Reue

Veröffentlicht am 24. November 2024 um 12:42

Die Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr - sie bringt uns Lichterglanz, gemütliche Stunden mit Familie und Freunden, und natürlich die süßen Verlockungen der Festtage. Doch für viele von uns, die sich gesund oder ketogen ernähren, kann diese Zeit auch eine Herrausforderung sein. 

Aber keine Sorge: Mit einem Keto-Christstollen kannst du die Adventszeit in vollen Zügen genießen, ohne deine Ernährungsziele aus den Augen zu verlieren.

In diesen Beitrag teile ich mit dir alles, was du über Keto-Christstollen wissen musst - von den besten Zutaten bis hin zu einfachen Rezepten, die dich begeistern werden.

Warum Keto-Christstollen?

Traditioneller Christstollen ist zweifellos ein Highlight der Weihnachtsbäckerei, doch leider steckt er voller Zucker, Weißmehl und getrockneter Früchte, die eine echte Kohlenhydratbombe darstellen, Das passt nicht unbedingt in eine gesunde oder ketogene Ernährung. Ein Keto Christstollen ist die perfekte Alternative.

  • Kein Zucker: Statt Zucker verwenden wir Süßungsmittel wie Erythrit die den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen .
  • Low-Carb-Mehle: Mandel- oder Kokosmehl ersetzen das herkömmliche Weizenmehl und sind nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch glutenfrei.
  • Gesunde Fette: Butter, Mandel und Nüsse machen den Stollen reichhaltig und liefern wertvolle Energie.
  • Der Geschmack bleibt: Gewürze wie Zimt, Kardamom, Vanille sorgen für den unverwechselbaren, weihnachtlichen Geschmack

Dadurch bleibt der Stollen nicht nur Kohlenhydratarm, sondern liefert wertvolle Fette, die in der ketogenen Ernährung eine zentrale Rolle spielen.

Doch der beste Teil? 

Der Geschmack wird nicht darunter leiden. Keto-Christstollen ist genauso aromatisch und reichhaltig wie das Original - und dazu auch noch eine gesündere Alternative.

Tipps für den perfekten Keto-Chiststollen

  1. Die Glasur macht den Unterschied: Bestreiche deinen Stollen nach den Backen mit geschmolzener Butter und bestäube ihn großzügig mit Pudererythrit - so wird er saftig und erhält das typische Stollen-Feeling
  2. Experimentiere mit Aromen: Kardamon, Muskatnuss oder ein Hauch von Rum-Aroma verleihen deinen Stollen noch mehr Festlichkeit.
  3. Lagerung: Wie beim klassischen Christstollen schmeckt auch der Keto-Stollen am besten, wenn er 1-2 Tage durchziehen kann. Wickel ihn gut ein und lass ihn an einem kühlen Ort ruhen

 

Keto-Christstollen mit Mandelmehl

Zutaten:

  • 200 g Mandelmehl
  • 50 g Kokosmehl
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eier
  • 100 g Erythrit, oder ein anderes keto-freundliches Süßungsmittel
  • 1 TL Backpulver
  • 1TL Vanilleextrakt
  • 1TL Zimt
  • 1TL Kardamon
  • 1Tl Muskatnuss
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 100 g gehackte Nüsse, z.B. Walnüsse oder Pekannüsse
  • 50 g zuckerfreie getrocknete Beeren, z.B. getrocknete Himbeeren oder Baubeeren00 g Butter für die Glasur
  • 100 g Butter, für die Glasur
  •  EL Pudererythrit, für die Glasur

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180° vorheizen und eine Backform mit Backpapier auslegen
  • In einer Schüssel die Butter mit dem Eryhrit schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren.
  • Mandelmehl, Kokosmehl, Backpulver und Gewürze vermischen und zur Buttermischung geben. Alles gut verrühren.
  • Die gehackten Mandeln, Nüsse und getrockneten Beeren unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form geben und zu einem länglichen Laib formen.
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 40-50 Minutenbacken, bis der Stollen goldbraun ist-nach dem backen die Butter schmelzen und den noch warmen Stollen das mit bestreichen Anschließend mit Pudererythrit bestäuben.

Christstollen mit Quark und Kokosmehl

Zutaten:

  • 200 g Quark, mager
  • 4 Eier
  • 80 g Erythrit
  • 100 Butter, zimmerwarm
  • 150 g Kokosmehl
  • 1Tl Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zimt
  • 50 g Mandeln, gemahlen
  • 100 g Mandeln, gehackt0 g zuckerfreie getrocknete Früchte, z.B. ungesüßte Cranberries
  • 1 TL Rum-Aroma oder echter Rum nach Geschmack
  • 100 g Butter, für die Glasur
  • 2 EL Pudererythrit,  für die Glasur

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 175°C vorheizen und dein Backblech mit Backpapier auslegen
  • Quark, Eier und Erythrit in einer Schüssel gut verrühren.
  • Die Butter unterrühren, dann das Kokosmehlgemahlene Mandeln, Backpulver, Vanilleextrakt Zimt und Rum-Aroma dazugeben und gut mischen.
  • Die gehackten Mandeln und die getrockneten Früchte unterheben.
  • Den Teig auf das Backpapier geben und zu einem Stollen formen.
  • Im Ofen etwa 40-45Minuten backen, bis der Stollen goldbraun ist.
  • Nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreihen und mit Puderrythrit bestäuben.

Mohn-Christstollen

Zutaten:

  • 200 g Mandelmehl
  • 50 g Kokosmehl50 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eier
  • 80 g Erythrit
  • 1Tl Backpulver
  • 1 TL Vanilleexrakt
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Mohn, gemahlen
  • 100 g Mandeln, gehackt
  • 50 g Schokolade, zuckerfrei und gehackt
  • 50 g getrocknete Früchte, ungesüßte
  • 100 g Butter
  • 2 EL Pudererythrit

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 180 °C vorheizen und eine Stollenform mit Backpapier auslegen.
  • In einer großen Schüssel die Butter mit Erythrit schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Mandelmehl Kokosmehl, Backpulver und Zimt vermischen und unter die Buttermischung heben.
  • Den gemahlenen Mohn, gehackten Mandeln, Schokolade und optional die getrockneten Früchteunter den Teig mischen.
  • Den Teig in die Stollenform geben und im vorgeheizten Ofen ca. 46 Minuten Backen.
  • Den fertigen Stollen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit Pudererythrit bestäuben.

Festlicher Genuss ohne Reue

Die Adventszeit muss nicht im Widerspruch zu deiner ketogenen Ernährung stehen. Mit einem Keto-Christstollen kannst du dich auf den festlichen Genuss freuen, ohne deine Ernährungsziele aus den Augen zu verlieren.

Ob du ihn als Dessert zu einer Tasse Tee oder Kaffee genießt oder ihn als Highlight auf dem Weihnachtsteller servierst - dein selbstgemachter Keto-Stollen wird garantiert ankommen.

Mach dich bereit für eine köstliche, weihnachtliche Reise ohne Zucker und unnötige Kohlenhydrate. Die ketogene Version dieses Klassikers bringt all den Geschmack und das Aroma, das wir lieben, auf deinen Teller - und das ganz ohne Reue!

In diesem Sinne:

Frohe Weihnachten und genussvolle Weihnachten!

Eure Silke

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador