Herzhaftes,  KräuterHexe,  Mit Wildkräutern

Schafgarbe: Die vielseitige Wildpflanze für Küche und Gesundheit

Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine der bekanntesten Wildkräuter in Europa. Mit ihren gefiederten Blättern und den zarten, weißen oder rosa Blüten hat sie nicht nur eine lange Tradition in der Naturheilkunde, sondern auch ihren Platz in der modernen Küche gefunden. In diesem Blogeintrag erfährst du, wie und wo du Schafgarbe findest, welche Vorteile und potenziellen Risiken sie bietet und worauf du bei der Ernte achten solltest.


Schafgarbe, in verschiedenen Farben

Wie erkennt man Schafgarbe?

Die Schafgarbe ist leicht an folgenden Merkmalen zu erkennen:

  1. Blätter: Feingliedrig, farnartig und aromatisch, besonders bei leichtem Zerreiben.
  2. Blüten: Kleine, doldenförmige Blütenstände, meist weiß, manchmal rosa oder leicht violett.
  3. Höhe: Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 60 cm, in Ausnahmefällen bis zu einem Meter.
  4. Geruch: Ein intensiver, würziger Duft, der beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird.

Wo findet man Schafgarbe?

Schafgarbe ist in Mitteleuropa weit verbreitet und wächst an verschiedenen Orten:

  • Standorte: Bevorzugt sonnige, trockene Standorte wie Wiesen, Waldränder, Böschungen und Wegesränder.
  • Bodenbeschaffenheit: Sie gedeiht besonders gut auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden.

Falls du keine Zeit oder Möglichkeit hast, sie selbst zu sammeln, kannst du sie auch hier finden:

  • Reformhäuser und Bioläden: Getrocknete Schafgarbe für Tee oder Heilzwecke ist häufig erhältlich.
  • Online-Shops: Hochwertige Schafgarbenprodukte wie Extrakte, Tees oder getrocknete Kräuter.

Verwechslungsgefahr

Schafgarbe kann leicht mit anderen Pflanzen verwechselt werden, besonders für Anfänger. Die häufigsten „Doppelgänger“ sind:

  1. Gefleckter Schierling (Conium maculatum): Hochgiftig, unterscheidet sich durch einen unangenehmen Geruch und glatte, hohle Stängel mit roten Flecken.
  2. Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium): Größere Blätter und Blütenstände, weniger feingliedrig.
  3. Kamille-Arten: Ähnlich in den Blüten, aber ohne die farnartigen Blätter der Schafgarbe.

💡 Tipp: Achte auf die Kombination aus farnartigen Blättern, dem charakteristischen Geruch und den kleinen Blütenständen. Im Zweifel sollte man Schafgarbe lieber nicht sammeln.


Vorteile der Schafgarbe

Die Schafgarbe hat zahlreiche positive Eigenschaften:

  1. Gesundheitliche Vorteile:
    • Fördert die Verdauung, besonders bei Blähungen und Völlegefühl.
    • Entzündungshemmend, besonders bei Hautproblemen.
    • Stärkt das Immunsystem und lindert Erkältungssymptome.
    • Krampflösend, z. B. bei Menstruationsbeschwerden.
  2. Kulinarische Vorteile:
    • Die Blätter haben einen würzigen, leicht bitteren Geschmack, ideal für Salate, Pestos und Suppen.
    • Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration oder für Kräutertees.
  3. Nachhaltigkeit:
    • Schafgarbe wächst wild und ist pflegeleicht. Sie unterstützt die Artenvielfalt und bietet Bienen und Insekten Nahrung.

Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen

Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte:

  1. Allergische Reaktionen: Menschen, die auf Korbblütler (z. B. Kamille) empfindlich reagieren, sollten vorsichtig sein.
  2. Bitterer Geschmack: Der Geschmack der Schafgarbe ist nicht jedermanns Sache und kann bei übermäßiger Verwendung dominant wirken.
  3. Nicht für Schwangere: Schafgarbe kann Wehen fördern und sollte in der Schwangerschaft vermieden werden.
  4. Dosierung: In großen Mengen oder bei unsachgemäßer Anwendung kann Schafgarbe Kopfschmerzen oder Übelkeit verursachen.

Fazit

Die Schafgarbe ist eine faszinierende Pflanze mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in Küche und Heilkunde. Sie ist relativ leicht zu erkennen und wächst an vielen Orten in der freien Natur. Doch wie bei allen Wildpflanzen gilt: Sammle nur, was du sicher identifizieren kannst, und achte auf Nachhaltigkeit.

Mit ihrem würzigen Geschmack, ihrer heilenden Wirkung und der Vielseitigkeit in Rezepten ist die Schafgarbe ein wertvoller Begleiter – besonders für alle, die sich bewusst und naturnah ernähren möchten.

Hast du schon Erfahrungen mit Schafgarbe gemacht? Teile deine liebsten Rezepte oder Tipps in den Kommentaren!

Schafgarben-Tee (Heilend bei Verdauungsbeschwerden und Erkältung)

Zutaten (für 2 Tassen):

  • 2 TL getrocknete Schafgarbenblüten oder 4 TL frische Schafgarbenblätter und -blüten
  • 500 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Wasser in einem Topf aufkochen.
  2. Schafgarbenblüten/-blätter in eine Teekanne geben.
  3. Das heiße Wasser darüber gießen.
  4. Den Tee 10 Minuten ziehen lassen.
  5. Durch ein Sieb in Tassen abseihen und warm genießen.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 2 Minuten
  • Ziehzeit: 10 Minuten

Schafgarben-Pesto

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 50 g frische Schafgarbenblätter
  • 50 g Basilikumblätter
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 30 g Pinienkerne oder Walnüsse
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Schafgarbenblätter gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. Basilikum, Parmesan, Pinienkerne und Knoblauch zusammen mit den Schafgarbenblättern in einen Mixer geben.
  3. Nach und nach das Olivenöl hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Pesto in ein sauberes Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken, um es länger haltbar zu machen.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 5 Minuten
  • Zubereitung: 10 Minuten
  • Serviervorschlag:
  • Zu frischer Pasta oder als Brotaufstrich.

Schafgarben-Suppe

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 200 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 50 g frische Schafgarbenblätter
  • Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, würfeln und Zwiebel fein hacken.
  2. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebel glasig dünsten.
  3. Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  5. Schafgarbenblätter waschen, fein hacken und zur Suppe geben. Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Mit einem Stabmixer die Suppe fein pürieren. Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  7. Heiß servieren, eventuell mit ein paar Schafgarbenblüten garnieren.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 10 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten

Schafgarben-Quarkaufstrich

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 250 g Quark (20 % Fett)
  • 3 EL Joghurt (natur)
  • 30 g frische Schafgarbenblätter (fein gehackt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Quark und Joghurt in einer Schüssel glatt rühren.
  2. Die fein gehackten Schafgarbenblätter und den Knoblauch hinzufügen.
  3. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Den Aufstrich etwa 15 Minuten ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.
  5. Mit Brot, Crackern oder Gemüsesticks servieren.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 10 Minuten
  • Ziehzeit: 15 Minuten

Schafgarben-Butter

Zutaten (für 1 Portion, ca. 150 g):

  • 100 g weiche Butter
  • 30 g frische Schafgarbenblätter
  • 1 TL Zitronenschale (unbehandelt, fein gerieben)
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Schafgarbenblätter fein hacken.
  2. Die Butter in einer Schüssel cremig rühren.
  3. Gehackte Schafgarbenblätter und Zitronenschale unterrühren.
  4. Mit Salz abschmecken.
  5. Die Butter in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank fest werden lassen.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 10 Minuten
  • Kühlzeit: 20 Minuten

Verwendung:

Passt hervorragend zu Brot, Kartoffeln oder gegrilltem Gemüse.


Schafgarben-Kräuterbrot

Zutaten (für 1 Laib):

  • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 50 g frische Schafgarbenblätter (fein gehackt)
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen.
  2. Das lauwarme Wasser und Olivenöl hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Die gehackten Schafgarbenblätter unterkneten.
  4. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Teig nochmals durchkneten und zu einem Laib formen.
  6. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  7. Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  8. Das Brot etwa 30–35 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 15 Minuten
  • Gehzeit: 1 Stunde 20 Minuten
  • Backzeit: 35 Minuten

Schafgarben-Salatdressing

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 2 EL frische Schafgarbenblätter (fein gehackt)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Schafgarbenblätter waschen und fein hacken.
  2. Olivenöl, Apfelessig, Honig und Senf in einer kleinen Schüssel oder einem Glas vermischen.
  3. Die gehackten Schafgarbenblätter unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Das Dressing über frischen Salat geben und servieren.

Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: 5 Minuten