Hagebutten die Powerfrucht

Veröffentlicht am 28. August 2024 um 21:50

Die Kraft der Natur erkennen und nutzen

Hagebutten, auch bekannt als die Früchte der Wildrose (Rosa canina), sind nicht nur ein wunderschöner Anblick in der Natur, sondern auch wahre Powerfrüchte, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt werden. In diesem Blogeintrag werden wir uns damit beschäftigen, wie man Hagebutten erkennt, worauf man bei der Ernte achten sollte und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter ihrer Beliebtheit stecken.

Wie erkennt man Hagebutten?

Hagebutten sind die leuchtend roten oder orangefarbenen, ovalen bis runden Früchte, die im Spätsommer und Herbst an Wildrosensträuchern erscheinen. Um sie richtig zu identifizieren, ist es wichtig, auf folgende Merkmale zu achten:Farbe und Form: Die Hagebutte hat eine glänzende, glatte Oberfläche und ist in der Regel rot bis orange. Ihre Form kann variieren, ist aber meistens oval oder rund.Blätter der Pflanze: Die Blätter der Wildrose sind gefiedert und bestehen aus fünf bis sieben einzelnen, gezackten Blättchen.

Stacheln am Strauch: Der Strauch, an dem Hagebutten wachsen, ist oft mit zahlreichen kleinen, hakenförmigen Stacheln versehen.

Blütenreste: An der Spitze der Hagebutte können oft die vertrockneten Reste der Blüte gesehen werden, was ein weiteres Identifikationsmerkmal ist.

Verwechslungsgefahr: Welche Pflanzen sehen ähnlich aus?Es gibt einige Pflanzen, die auf den ersten Blick mit Hagebutten verwechselt werden könnten. Dazu gehören vor allem andere Arten von Wildrosen und deren Früchte. Die meisten dieser Früchte sind jedoch ebenfalls essbar, auch wenn ihr Geschmack variieren kann. Eine ernsthafte Verwechslungsgefahr besteht jedoch mit der Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris), deren rote Beeren in kleinen Trauben wachsen und eher länglich sind. Die Beeren der Berberitze sind essbar, aber wegen ihres hohen Säuregehalts in großen Mengen unverträglich.Eine weitere Pflanze, die verwechselt werden könnte, ist die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). Ihre Beeren sind giftig und wachsen paarweise an kurzen Stielen. Die Beeren sind eher rund und glänzend rot.

Wissenschaftliche Informationen und gesundheitliche Vorteile

Hagebutten sind reich an Vitamin C und haben sogar einen höheren Gehalt als viele Zitrusfrüchte. Dieses Vitamin ist essentiell für das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Hagebutten enthalten auch Antioxidantien wie Flavonoide und Carotinoide, die helfen, freie Radikale im Körper zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.Ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff der Hagebutte ist das Galaktolipid, welches entzündungshemmende Eigenschaften hat und besonders bei Gelenkbeschwerden wie Arthritis unterstützend wirken kann. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Hagebuttenpulver Schmerzen und Steifheit in den Gelenken lindern kann.Hagebutten werden häufig als Tee, Marmelade oder Pulver verwendet. Sie sind nicht nur ein leckeres, sondern auch ein gesundheitsförderndes Nahrungsmittel, das vielfältig eingesetzt werden kann.

Hagebutten sind eine wertvolle Frucht, die sich leicht in der Natur finden lässt. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitaminen und Antioxidantien bieten sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Bei der Ernte ist es wichtig, die Früchte richtig zu identifizieren, um Verwechslungen mit anderen, möglicherweise giftigen Pflanzen zu vermeiden. Nutze die Schätze der Natur und bereichern deine Ernährung mit dieser kraftvollen Frucht!

Hagebuttenmarmelade

Zutaten:

1 kg Hagebutten

500 g Gelierzucker 2:1

Saft von 1 Zitrone

250 ml Wasser

 

Zubereitung:

  • Hagebutten waschen, die Stiele und Blütenansätze entfernen.
  • Die Hagebutten halbieren und die Kerne mit einem Löffel oder kleinen Messer herauskratzen.
  • Die entkernten Hagebutten in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen.
  • Die Hitze reduzieren und die Hagebutten etwa 30 Minuten weich kochen.
  • Mit einem Pürierstab die gekochten Hagebutten zu einen feinen Mus pürieren.
  • Das Mus durch ein Sieb passieren, um eine glatte Konsistenz zu erhalten.
  • Das Hagebuttenmus zurück in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzufügen und unter rühren zum Kochen bringen.
  • Die Marmelade etwa 10 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis sie eine dickliche Konsistenz erreicht hat.
  • In saubere, sterile Gläser füllen, sofort verschließen und auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen.
  • Die Gläser nach etwa 10 Minuten wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Hagebutten Tee

  • Zutaten:
  • 2 EL getrockneten Hagebutten
  • 500 ml Wasser
  • Honig oder Zucker nach Geschmack
  • Zubereitung:
  • Die getrockneten Hagebutten in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
  • Das Wasser zum kochen bringen und die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren,
  • Die Hagebutten etwa 10 - 15 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Den Tee durch ein feines Sieb oder Teefilter gießen, um die Hagebuttenreste zu entfernen.
  • Nach belieben mit Honig oder Zucker süßen und heiß genießen

 

Hagebutten Punsch

Zutaten:

  • 200 ml Hagebuttensirup
  • 500 ml Apfelsaft
  • 500 ml Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Bio Orange, in Scheiben geschnitten
  • 1 - 2 El Honig

Zubereitung:

  • Den Hagebuttensirup, Apfelsaft und Wasser in einen großen Topf geben.
  • Zimtstange, Gewürznelken und Orangenscheiben hinzufügen.
  • Die Mischung unter rühren zum Kochen bringen.
  • Den Punsch etwa 15 Minuten auf niedriger Stufe ziehen lassen.
  • Nach Geschmack mit Honig süßen und heiß servieren.

Hagebutten Gelee

Zutaten:

  • 1 kg Hagebutten
  • 1 l Wasser
  • 500 g Gelierzucker ( 1:1 )
  • Saft von 1 ZitroneZubereitung:
  • Die Hagebutten waschen, Stiele und Blütenansätze entfernen.
  • Die Hagebutten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
  • Zum Kochen bringen und etwa 30 <Minuten köcheln lassen, bis die Hagebutten weich sind.
  • Die gekochten Hagebutten durch ein Passiertuch oder feines Sieb abtropfen lassen und den Saft auffangen.
  • Den aufgefangenen Hagebuttensaft abmessen und wieder in den Topf geben.
  • Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen und unter Rühren zum Kochen bringen.
  • Das Gelee 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  • Das heiße Gelee in saubere sterile Gläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.
  • Die Gläser nach etwa 10 Minuten wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Hagebutten Smoothie

Zutaten:

  • 100 g frische oder getrocknete Hagebutten
  • 200 ml Apfelsaft
  • 1 Banane
  • 1 EL Honig
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 TL Zitronensaft
  •  Eiswürfel nach Bedarf

Zubereitung:

  • Frische Hagebutten waschen, entkernen und mit Apfelsaft in einen Mixer geben. Wenn getrocknete Hagebutten verwendet werden, diese vorher in heißem Wasser 10 Minuten einweichen.
  • Banane schälen und in Stücke schneiden, dann zusammen mit Joghurt und Zitronensaft in den Mixer geben.
  • Alles zu einer glatten Konsistenz mixen.
  • Eiswürfel hinzufügen und kurz mixen
  • InGläser füllen und sofort servieren.

Hagebutten Chutney

Zutaten

  • 500 g Hagebutten
  • 1 Apfel, geschält und gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 100 ml Apfelessig
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 TL Ingwer, gerieben
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Nelkenpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  • Hagebutten waschen, Stiele und Blütenansätze entfernen, dann halbieren und die Kerne entfernen.
  • Hagebutten, Apfel, Zwiebel, Apfelessig, Zucker Ingwer, Zimt, Nelkenpulver und Salz in einen großen Topf geben.
  • Alles gut vermischen und zum Kochen bringen.
  • Die Hitze reduzieren und das Chutney etwa 40 - 60 Minuten köcheln lassen, bis sie Hagebutten weich und die Mischung eingedickt ist.
  •  Gelegentlich umrühren, um eine Anbrennen zu vermeiden.
  • Das fertige Chutney in saubere und sterile Gläser und sofort verschließen.
  • Kühl und dunkel lagern und innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.

Hagebutten Sirup

Zutaten:

  • 1 kg frische Hagebutten ( alternativ : 500 g getrockneten Hagebutten )
  • 1,5 l Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft 1 Zitrone

Zubereitung:

  • Frische Hagebutten gründlich waschen, die Stiele und Blütenansätze entfernen. Die Hagebutten halbieren und die Kerne und Härchen möglichst entfernen ( dieser Schritt kann sehr aufwendig sein, ist aber wichtig um ein feineres Endprodukt zu erhalten ) . Bei getrockneten entfällt dieser Schritt.
  • Die vorbereiteten Hagebutten in einen großen Topf geben und mit 1,5 Litern Wasser aufgießen. Die Mischung zum Kochen bringen und etwas 30 - 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Hagebutten weich sind.
  • Die gekochten Hagebutten mit einen Pürierstab oder Mixer zu einem feinen Mus pürieren. Das Mus durch ein feines Sieb oder Passiertuch drücken, um die Flüssigkeit aufzufangen. Den aufgefangenen Saft zurück in den Topf geben. Diesen Vorgang eventuell mehrmals wiederholen, um die maximale Flüssigkeitsmenge zu gewinnen und ein besonders feines Ergebnis zu erzielen.
  • Den aufgefangenen Hagebuttensaft mit dem Zucker und dem Zitronensaft mischen. Die Mischung unter ständigen rühren langsam zum Kochen bringen. Sobald der Zucker vollständig aufgelöst ist, den Sirup etwa 5 - 10 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis der leicht dickflüssig wird.
  • Den Hagebuttensirup in saubere und sterile Flaschen oder Gläser füllen und sofort schließen. Die Flaschen auf den Kopf stellen und etwa 10 Minuten stehen lassen, um ein Vakuum zu erzeugen.
  • Den Sirup nach dem abkühlen an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Geöffnete Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 4 Wochen verbraucht werden.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.