Alles Wissen über Keto

Ketogene Ernährung und Lipödeme

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödeme ist eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es zeigt sich durch symmetrische Fettansammlungen an Beinen und/oder Armen – die Hände und Füße bleiben meist ausgespart. Begleitet wird es oft von Schmerzen, Schwellungen und erhöhter Neigung zu blauen Flecken.

Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!

Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse spielen vermutlich eine zentrale Rolle.


Was ist eine ketogene Ernährung?

Ketogen heißt: Kohlenhydrate stark reduzieren (<50g/Tag), Fettanteil erhöhen (70–80 % der Kalorien).

Der Körper gelangt in Ketose – er nutzt Fett statt Zucker als Hauptenergiequelle. Ursprünglich bei Epilepsie entwickelt, wird diese Ernährungsweise heute auch bei anderen chronischen Erkrankungen erforscht.


Wissenschaftliche Evidenz bei Lipödemen

  • Entzündungshemmend: Lipödeme sind oft mit chronischen Entzündungen verbunden. Ketose senkt die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe, vor allem Beta-Hydroxybutyrat wirkt hier als sanfter Heiler. (Veech RL et al., 2017)
  • Gewichtsmanagement: Auch wenn Lipödeme nicht durch Übergewicht entstehen, können zusätzliche Kilos die Beschwerden verstärken. Keto wirkt effektiv bei der Gewichtsabnahme, besonders bei Insulinresistenz. (Bueno NB et al., 2013)
  • Verbesserte Insulinsensitivität: Viele Betroffene haben eine Insulinresistenz, die das Abnehmen erschwert und Entzündungen fördert. Keto stabilisiert den Stoffwechsel und verbessert Insulinwerte. (Westman EC et al., 2008)
  • Wasserretention und Ödeme: Keto senkt Insulin, was wiederum Natrium- und Wasseransammlungen reduziert – ein Plus bei Lymphstauungen. (Hallberg SJ et al., 2018)

Herausforderungen und Risiken

  • Nährstoffmangel: Weniger Kohlenhydrate können zu einem Mangel an Ballaststoffen, Vitaminen (z.B. C) und Mineralstoffen (z.B. Magnesium) führen – gerade bei Lipödem wichtig für den Stoffwechsel und das Bindegewebe.
  • Hoher Fettanteil: Ob der viele Fettkonsum die Fettzellen im Lipödem verstärkt, ist wissenschaftlich noch unklar.
  • Langfristige Umsetzbarkeit: Die strikte Keto-Diät ist für viele herausfordernd – Betroffene mit anderen gesundheitlichen Einschränkungen brauchen daher einen behutsamen Einstieg.

Mein Rat für dich

Die ketogene Ernährung bietet vielversprechende Möglichkeiten, um Lipödeme ganzheitlich zu unterstützen. Dennoch ist eine ärztliche Begleitung essenziell, um Risiken zu minimieren und deinen individuellen Weg zu finden.

In Kombination mit Bewegung, manueller Lymphdrainage und Kompressionstherapie kann Keto Teil eines sanften, nachhaltigen Therapieplans sein.


Literatur & Quellen

  • Veech RL et al. (2017). Ketone Bodies as a Therapeutic for Inflammatory Diseases
  • Bueno NB et al. (2013). Very-low-carbohydrate ketogenic diet v. low-fat diet for long-term weight loss: a meta-analysis
  • Westman EC et al. (2008). Effects of low-carbohydrate ketogenic diet on metabolic syndrome
  • Hallberg SJ et al. (2018). Carbohydrate-restricted diet in treatment of type 2 diabetes and metabolic syndrome

Fazit: Dein Körper und deine Gesundheit verdienen einen liebevollen, fundierten Umgang. Wenn du das Lipödem mit ketogener Ernährung angehen möchtest, begleite deinen Weg achtsam und professionell. Ich unterstütze dich gern dabei!